Torten genießen in meiner Küche noch ein Nischendasein, sind aber gelegentlich eine schöne Abwechslung zu den kleinen Backwerken wie Kekse oder Cupcakes.
Der Globus besteht aus Zitronenbisquit und Zitronenbuttercreme. Er ist mit Fondant eingedeckt, mit verdünnter Pastenfarbe bepinselt und mit kleinen Fondant-Figürchen verziert. Mit dieser Torte habe ich meinen kleinen Bruder vor seiner Asienreise verabschiedet.
Auf dieses Motiv wäre ich selbst nicht gekommen, es war der Wunsch einer Freundin. Und neben all den Minions-Torten, die gefordert und gebacken werden, ist so eine Pokémon-Torte doch wunberbar oldschool.
Es ist zwar eine Torte und damit nicht mein sicherstes Metier, aber ich muste meine Komfortzone für die Dekoration trotzdem nicht verlassen: Ich habe royal icing und eine Pinseltechnik benutzt, die ich sonst nur bei Cookies verwende. Die Spritzglasur wird mit der Spritztüte aufgetragen und mit einem schmalen Pinsel zu diesen Vintage-Blüten verwischt.
Die Torte für den Projektraum in Frankenthal war eine meiner ersten. Da ich mich bei den Farben sklavisch an das Logo des Seminarraums gehalten habe, konnte ich mich zumindest bei den Rosen frei ausleben. Besonders schön werden sie, wenn ihr innen helle Blütenblätter verwendet. Ich habe für die Rosen normales Fondant zum Ausrollen benutzt und kein CMC oder ähnliches beigemischt.