Ich kann mich ihm nicht entziehen – dem Einhorn-Hype 🙂 Ich habe zwar noch nicht ergründen können, warum die Fabelwesen so viele Fans haben, aber eins weiß ich ganz sicher: Es macht richtig viel Spaß, sie zu backen.
Ich habe die einzelnen Deko-Schritte ganz kompakt in einem Schritt-für-Schritt-Bild zusammengefasst; ihr findet es etwas weiter unten.
Doch bevor es ans Verzieren geht, braucht ihr die Kekse. Ich wollte unbedingt Einhorn-Köpfe backen, weil sie mehr Platz für Zuckerguss bieten als filigrine Einhorn-Körper. Leider war es wirklich schwierig, die passenden Ausstecher zu finden. Letztendlich habe ich mich für einen Pferdekopf entschieden und das Horn aus Teig dran gebastelt. Achtet hierbei darauf, den Teig nicht nur anzudrücken, sondern auch etwas zu verstreichen. Sonst bricht das Horn zu leicht ab. Mein Rezept für den perfekten Keks findet ihr hier.
Wenn die Kekse aus dem Ofen kommen, kann es losgehen:
Die Schritte im Detail:
- Keks bereitlegen
- weißes Royal Icing in einer Konsistenz zwischen mittel und flüssig mit einer Spritztüte auftragen.
- Icing mit einem Needle-Tool verteilen – kurz schütteln zum Glätten.
- Needle-Tool in flüssige Lebensmittelfarbe tauchen und damit das Gesicht zeichnen
- Für die Iris des Auges flüssiges, blaues Icing auftragen.
- Mit schwarzer Farbe die Pupille zeichnen.
- Mit grauem Icing in mittlerer Konsistenz das Horn füllen, und wenn es getrocknet ist, mit silberner Farbe lackieren.
- Mit dem Needle-Tool Zuckersterne auftragen.
- und 10. Festes, gefärbtes Icing mit einer Spritztüte und Sterntülle als Haare auftragen.
Zum Abschluss essbares Glitzerpulver überall dort auftragen, wo noch Platz ist 🙂
Eine Foto-Erklärung haben wir, eine schriftliche auch. Was fehlt? Ja klar, ein Zeitraffer-Video:
Viel Spaß beim Nachbacken!!